Textile Raumnahme mit My Schweer 2020/2021

Ausstellung Geh8, Dresden 2020 Ausstellung Westwerk, Leipzig 2021

In der Ausstellungsreihe „Textile Raumnahme“ wurden die beiden textilen Positionen von My Schweer und Anne Reiter zusammen gebracht. Beide beschäftigen sich in ihren großformatigen, farbigen Arbeiten mit Fragestellungen zu Textil und Geschlecht.

Die sieben Jaquard-Gewebe „Ornamente der Lebendigkeit“ von My Schweer variieren in ihrer Größe zwischen 120×120–310 cm. Die farbintensiven, ornamentalen Arbeiten untersuchen gesellschaftliche Normen, die die Menschen in ein binäres System (männlich/weiblich) einteilen. Ihr variables Gewebe zeigt den Widerspruch zwischen binären, heteronormativen Normen und lebendigen, queeren Realitäten auf. Schweers Muster bringen eine Metamorphose und Vielschichtigkeit zum Ausdruck, die Handlungsspielräume offenbaren und diese Geschlechter-Normen durchbrechen.

Anne Reiter thematisiert in ihren Arbeit (600×750cm) genderspezifische Hierarchien zwischen angewandter und freier Kunst. Die textilen Techniken, die im Material selbst und durch die Motivwahl dargestellt werden, fordern ihren Stellenwert ein. Die großformatigen Banner befragen textile Mythen und ihre Genderkonstruktionen, gängige Narrationen vom männlichen Geniemythos und weisen auf eine unterrepräsentierte feministische Geschichte hin. In dem die Siebdrucke den öffentlichen Raum bespielen, fordern sie die Wertschätzung des Textilen und die Auseinandersetzung mit der Hierarchisierung entlang der Kategorie Geschlecht ein.

Während Reiters Arbeiten offenlegen wie ein Medium über die Verknüpfung mit Weiblichkeit systematisch abgewertet wurde und nun die selbstbewusste Aneignung eben dieses Mediums als empowernden Moment feiert, fordern die in Bewegung gekommenen Arbeiten von Schweer die Abschaffung der binären Geschlechterordnung, wodurch letztlich auch die Zuschreibung des Textilen als feminine Tätigkeit hinfällig würde und sich als feministische Praxis erweist.

Über die Überschneidungen der beiden Arbeiten hinaus, entwickelten die beiden Künstler_innen sowohl im Geh8 in Dresden als auch im Westwerk in Leipzig neue Arbeiten, die sowohl formale als auch inhaltliche Überschneidungen von den Einzelpositionen aufgreifen und in neue Fragestellungen umwandeln und erweitern.

Textile Raumnahme- ornamentale Strukturumwandlung mit Freya Schweer 2020

Textile Raumnahme- ornamentale Strukturumwandlung 2020

Nicht nur durch ihre Größe bespielen die freihängenden textilen Bilder von Anne Reiter und My Schweer ihren Umraum, besonders durch ihre Farbintensität in Kombination mit der Präzision in der Formensprache nehmen sie den Raum ein und beanspruchen die Aufmerksamkeit für die in ihnen bearbeiteten Inhalte. Strukturumwandlungen sind auf den großen Formaten visuell erlebbar. Die künstlerischen Positionen von Freya Schweer und Anne Reiter setzen sich mit dem emanzipatorischen Potential von textilen Techniken auseinander. In ihrer künstlerischen Forschung setzen sie Ornamentik auf unterschiedliche Arten ein, um Statements gegen normative und hegemoniale Strukturen zu erschaffen und diese aufzubrechen und Veränderungen anzustoßen. Textil wird zur Protestform und zum Verhandlungsfeld von Gender.

Reiters Siebdruck-Arbeiten überschreiben dominante patriarchale Strukturen. Durch feministische Perspektiven und geschichtliche Reflexionen wird ein marginalisiertes Medium strategisch angeeignet und emanzipatorisch besetzt.

Schweers Jaquard-Webereien widersetzen sich Denkmustern, die durch die Vorstellung zweier gegensätzlicher Kategorien geprägt sind und bieten durch ihre Vielschichtigkeit und Metamorphosen einen Ausweg aus gewaltvollen binären Gender-Normen.

Textile Raumnahme, ornamentale Strukturumwandlungist eine feministische Intervention mittels textiler Praktik. In dieser Ausstellung setzen Reiter und Schweer ihre Arbeiten zueinander in Bezug, wodurch sowohl auf ästhetischer als auch auf inhaltlicher Ebene ein neues Spannungsfeld entsteht. Die großformatigen Siebdrucke mit ihrer teils figurativen Symbolik interagieren mit den ornamentalen Metamorphosen in den Jaquardgeweben und werfen Fragen nach Identität und gesellschaftlichen Normen auf.

Die Ausstellung fand im Geh8 Kunstraum in Dresden statt.

Masterarbeit 2020

Masterheft (praktische Arbeit) Masterthesis (theoretische Arbeit)

Diplom 2017

Diplomausstellung Publikation Fotoserie

textiles against…(I) 2019

Ausstellungsansichten 2020, HAW Hamburg und Wartenau 16

o.T., 2019, Siebdruck auf Textil, 750×580 cm (rot)

o.T., 2019, Siebdruck auf Textil, 150×255 cm (orange)

o.T., 2019, Siebdruck auf Textil, 150×200 cm (pink)

o.T., 2019, Siebdruck auf Textil, 150×260 cm (petrol)

o.T., 2019, Siebdruck auf Textil, 150×200 cm (bordeaux)

o.T., 2019, Siebdruck auf Textil, 140×270 cm (rot)

The Pattern Show 2017

The Pattern Show

THE PATTERN SHOW ist eine Kooperation zwischen Patterned collective, Pattern//select und Gylshen Muharemi, deren Ausgangspunkt das Muster ist. Hier trifft das Einzelstück rhythmisch, auditiv, visuell, sprachlich, lautlich und farblich auf sein größeres Umfeld. Als politische Metapher verstanden, wird aus dem Einzelnen ein Ganzes, ohne dass das Einzelne im Ganzen aufgeht. Zusammen sind sie eine Struktur, die sich auf unterschiedlichen Gründen auszudehnen beginnt. Die einzelne Form, der einzelne Ton setzt sich ins Verhältnis zum Kollektiv und zu dem Umfeld, in dem sie beginnen, aktiv zu werden. Patterned collective ist ein Künstlerinnenkollektiv aus Dresden. Pattern//select ist ein tape-Label aus Leipzig. Gylshen Muharemi ist Designerin und Schneiderin aus Leipzig.

THE PATTERN SHOW is a cooperation between pattern//select, patterned collective and Gylshen Muharemi. It’s starting point is the pattern. The single part of the pattern meets here its wider environment in rhytmic, auditiv, visual, linguistic, phonetic and colorful ways. Understood as a political metaphor, the single form transforms to an entire pattern, without dissolving in it. Together they form a structure that starts to expand on various grounds. The single form, the single note relates to the collective and to the environment in which it starts to be active. patterned collective is a collective of artists from Dresden. pattern//select is a tape Label from Leipzig. Gylshen Muharemi is a designer and tailor from Leipzig.